Tradition, die man schmeckt

Kann Bier Geschichten erzählen?

Seit 1283 wird beim Rhanerbräu Brauerei-Geschichte geschrieben. Wir gehören zu den ältesten deutschen Brauereien, seit 1776 brauen wir mit Leidenschaft als Familie - und das macht uns zur ältesten Familienbrauerei Ostbayerns. Unsere Geschichte erzählt von Handwerkskunst, Tradition und dem Streben nach Perfektion und ständigen Innovationen.

  • 1283: Erste urkundliche Rhaner Erwähnung
  • 1516: Erlass des Reinheitsgebots
  • 1776: Das Brauhaus in Rhan geht in das Eigentum der Familie Bruckmayer über. Jakob Bruckmayer begründet die Familien-Tradition, die bis heute Bestand hat
  • 1833: Der Rhaner Brauersohn und Posthalter Simon Bruckmayer beherbergt den berühmten Francois René de Chateaubriand
  • 1846: Michael Bruckmayer errichtet in Rhan eine Kapelle, in der der Regensburger Bischof Ignatius einige Male eine Heilige Messe feiert
  • 1910: Josef Bruckmayer senior übernimmt das Anwesen. Das Zeitalter der technischen Revolution hat begonnen
  • 1922: Elektrisches Licht und Kraftstrom werden installiert
  • 1924: Erster LKW "MAN" und PKW "Adler" werden gekauft
  • 1926: In Verbindung mit dem neuen Lagerkeller werden die ersten elektrischen Kühlmaschinen installiert. Das Zeitalter der Eiskeller ist für Rhanerbräu endgültig beendet. Auf dem Berghang Richtung Löwendorf erfolgen die ersten Quellfassungen für das berühmte Rhaner Felsquellwasser.
  • 1935: In Cham werden Brauerei und Mälzerei Raab und das heutige Rhaner Bräustüberl gekauft. Man zog in Erwägung, die Produktion von Rhan nach Cham zu verlegen, entschied sich aber aufgrund des guten Rhaner Felsquellwassers dagegen.
  • 1950: Sudhaus-Umbau
  • 1954: Zusätzliche Quellen werden gefaßt, die Wasserversorgungsanlage der Brauerei wird erweitert
  • 1955: Erste Teile der Landwirtschaft werden verpachtet. Unter der Führung von Josef Bruckmayer jun., wird die Brauerei ständig modernisiert und vergrößert.
Rhaner History
Rhaner
  • 1963: Neubau von Sudhaus und Malzsilos
  • 1964: Neubau einer Wassereserve und Bierleitung in die Brauerei
  • 1965: Der vorgesehene Brauereierbe Max Bruckmayer, Sohn von Josef Bruckmayer jun. , verunglückt mit 19 Jahren tödlich
  • 1968: Vergrößerung des Lagerkellers:
  • 1972: Tod von Josef Bruckmayer sen. Die noch selbst bewirtschafteten Teile der Landwirtschaft werden verpachtet. Whirlpool statt Kühlschiff. Die fortschrittliche Art, die gekochte Würze abzukühlen und die schwebenden Eiweißbestandteile auszuscheiden wird in Rhan früher als in anderen Brauereien eingeführt
  • 1973: Vergrößerung und Modernisierung der Flaschenfüllerei
  • 1977: Tod von Josef Bruckmayer jun. im Alter von 65 Jahren. Seine Tochter Christa Plößl übernimmt die Geschäftsleitung und setzt die Vergrößerung und Automatisierung der Brauerei konsequent fort
  • 1983: Brauereibesitzer Alois Plößl, JORDANBRÄU Amberg, verunglückt im Alter von 59 Jahren tödlich. Verlagerung der Produktion von Jordanbräu Amberg nach Rhan
  • 1983: 700 Jahre Rhanerbräu. Vom 25. bis 27. Juni 1983 feiert Rhan das 700 jährige Bestehen
  • 1984: Neue Flaschen-Abfüllanlage
  • 1985: Neue Stapelhalle, Neubau Flaschenfüllerei
  • 1988: Vollautomatisiertes, computergesteuertes Sudhaus. Nach über 30 Jahren Wiederaufnahme der Weißbierproduktion. Flotationstank und Weißbiertank.
  • 1989: Erweiterung des Gärkellers; Umstellung von Alu-Fässer auf Edelstahl-Kegs
  • 1992: Die Modernisierung wird konsequent fortgesetzt: Flaschenreinigungsanlage KRONES, Flaschen-Einpack-Maschine, Bierkastenreinigungsanlage, weitere Drucktanks
  • 1993: Umstellung auf neue Kästen, Vorbereitung auf NRW-Flasche
  • 1994: Das Rhaner Bräustüberl in Cham wird nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten renoviert
  • 1995: Neubau Verwaltungsgebäude und neue Garage- und Lagerhalle
  • 1996: Neue, vernetzte EDV-Anlage; Umstellung auf die NRW-Flasche, Etikettiermaschine Gernep für 3-fach-Etikettierung
  • 1997: Dr. Alois Plößl, Sohn von Christa Plößl, wird Geschäftsführer von Rhanerbräu.
  • 1997: Umstellung der Abfüllung alkoholfreier Getränke auf die weiße NRW-Flasche mit Schraubverschluss, Blauer Rhaner Limonadenkasten
  • 1998: Neuer Gär- und Lagerkeller und neue zentrale Reinigungsanlage CIP mit 17 einzeln gekühlten und überwachten Tanks , Edelstahl-Verrohrung aller Tanks mit rechnergesteuerter Wege-Überwachung. Neue Kälteversorgung
  • 1998: EG-Öko-Audit-Zertifikat; Teilnahme am Umweltpakt Bayern
  • 2000: Bayerwald-Premium-Siegel für das Rhaner Bier und Rhaner Quellwasser
  • 2004: Neubau einer Flaschenabfüllerei und Logistikhalle
  • 2005: Neues, ökologisch ausgerichtetes Bier-Filtrationssystem, neue Drucktanks für filtriertes Bier
  • 2008: Rhanerbräu feiert 725 Jahre mit einem großen Festakt und Tag der offenen Tür
  • 2009: Umstellung auf nahezu Co2-neutrale Biomasseheizzentrale, das "Rhaner Bierkistl"
  • 2010: PV-Anlagen auf allen dafür geeigneten Brauerei-Dächern. PV-Anlagen I und II erbringen bilanzielle Stromautarkie
  • 2014: Gründung der "Rhaner Biermanufaktur" und Einführung der Craft-Biere
  • 2014: Neubau "Lagerkeller IV": Gär- und Reifekeller mit 16 Outdoor-Tanks und Hefe-Reinzucht-Anlage
  • 2019: Neue Abfüllerei-Maschinen: Flaschen-Füll- und Verschließer, Flaschenreinigungsmachine, Erweiterung Palettierung
  • 2021: Max Plößl, Sohn von Stefanie und Alois Plößl, beendet nach dem Abitur seine Brauerausbildung als deutschlandweit bester Brauer
  • 2021: Einbau eines 4-Paletten- Kammerpasteurs für die Herstellung alkoholfreier Biere
  • 2023 - 2024: Neubau einer Halle mit Nulleinspeiser-Photovoltaik, neue Kühlanlagen mit optimiertem GWP-Wert und umfassender, KI-gestützter Sektorenkoppelung von Wärme und Kälte mit dem Ziel, tatsächlicher Autarkie und CO2-Neutralität näher zu kommen
  • 2024: Rhanerbräu ist Preisträger des Bayerischen Mittelstandspreises und des Sonderpreises "Bavarian Future Award: Nachhaltige Unternehmen - ESG-Exzellenz im Mittelstand" und ist nominiert für den Nachhaltigkeitspreis des Landkreises Cham
  • 2025: Einführung einer neuen Webseite und digitaler Innovationen
Rhaner Brauerei

Kannst du dir vorstellen, wie sich über 740 Jahre Brautradition in einem einzigen Schluck entfalten? Bei Rhanerbräu wird diese Magie Wirklichkeit.

Unser Bier kann Geschichten erzählen: erlebe die "Zeitreise des Rhanerbräu"

Tauche ein in fast 750 Jahre Brauereigeschichte und entdecke bei der prämierten Brauereiführung die älteste Familien-Brautradition Ostbayerns, geführt von Brauereibesitzer Dr. Alois Plößl oder seiner Gattin Steffi. Humorvoll und besinnlich lernst du historische Meilensteine kennen der Hussitenschlacht 1433 über das Reinheitsgebot von 1516 bis zum langen Weg zur CO₂-Neutralität“ in der Neuzeit.

Begegne dabei faszinierenden Persönlichkeiten wie Heinrich der Preuße im Jahr 1283 oder Monsieur Chateaubriand im Jahr 1833. Weitere Highlights: genieße den einzigartigen Geschmack eines unfiltrierten Rhaner Biers und besichtige das größte Bierkistl der Welt!

Anmeldung und wichtige Hinweise

  • Wann: Jeden Dienstag, Beginn um 13:30 Uhr
  • Dauer: ca. 1–1,5 Stunden
  • Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen
  • 8,00€ (Kinder bis 16 Jahre 5,00€)

Anmeldung bis Montag, 16 Uhr, über die regionalen Fremdenverkehrsämter oder direkt bei uns unter Tel. 09978/80110.

Hinweis: Aus hygienischen Gründen sind Hunde leider nicht erlaubt. Denke zudem an geeignete Kleidung: geschlossene Schuhe und warme Kleidung sind empfehlenswert.

Mia san fia eich da
WhatsApp
Anrufen Jetzt chatten